Elternmitwirkung an der HPS
Zusammenarbeit mit den Eltern
Eine gute Kooperation mit den Eltern ist eine wichtige Voraussetzung für die optimale Förderung der Kinder. Die HPS nimmt die Anliegen der Eltern ernst und bezieht diese sinnvoll in den Schulalltag mit ein. Jährlich finden mindestens zwei Elterngespräche (zu Themen wie Förderplanung, Zeugnis usw.) statt. Wöchentliche Kurzkontakte per Telefon, Mail oder Kontaktheft stellen den Informationsfluss dazwischen sicher.
Elterninformation wird grossgeschrieben.
Pro Schuljahr wird durch die Schulleitung ein Gesamtelternabend organisiert, zusätzlich gibt es Elternanlässe in den Klassen. Ausserdem werden die Eltern mit Informationsblättern auf dem Laufenden gehalten.
Die Eltern werden bei Projektwochen und Festivitäten miteinbezogen. Dabei wird intensiv mit den Delegierten der Elternmitwirkung (siehe unten) zusammengearbeitet. Dies ist auch bei der Organisation von Elternbildungsanlässen der Fall.
An vier Besuchstagen im Jahr haben die Eltern und weitere Interessierte Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild zu machen.
Eltermitwirkung auf Schulebene
Seit der Gründung im Herbst 2013 hat sich die institutionelle Elternmitwirkung an der HPS etabliert.
pdf: Reglement der Elternmitwirkung an der HPS 221 kB
Vollversammlungen
Die Elternmitwirkung umfasst alle Eltern und Erziehungsberechtigten der HPS-Schülerinnen und -Schüler.
Mindestens einmal pro Jahr findet eine Vollversammlung der Elternmitwirkung statt. Diese wählt ihre Delegierten für den Vorstand, der aus drei bis vier Mitgliedern besteht, idealerweise mit Vertretung aller Stufen.
Delegierte / Vorstand der Elternmitwirkung
- Frau Conny Gmür, Stallikon
- Frau Irene Widmer, Affoltern a.A.
- Frau Romy Kälin, Obfelden
- Herr Werner Hintermann (Präsident), Hedingen
Aktivitäten des Vorstands
Gemäss Reglement hat der Vorstand folgende Haupt-Aufgaben:
- Austausch von Gedanken, Erfahrungen und Informationen über erzieherische und schulische Belange
- Vernetzung der Eltern (alle Kulturen)
- Mitarbeit bei schulischen Aktivitäten und Anlässen
- Engagement für Verbesserungen in Betrieb und Organisation (Schulentwicklung)
- Initiierung neuer Projekte in Absprache mit der Schule