Das Leitbild der HPS
Wovon wir ausgehen: Grundsätzliches

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
Die Heilpädagogische Schule Affoltern ist mit Partnerinstitutionen und Organisationen vernetzt. Gemeinsam engagieren sie sich für die Interessen der Kinder mit speziellem Förderbedarf.
Der Blickwinkel bestimmt die Wahrnehmung. Im Zentrum unseres Denkens und Handelns steht das einzelne Kind und seine persönliche Entwicklung.
Das Gegenwärtige hat flüchtigen Charakter. Wir sind sensibel und offen für Veränderungen und Wandel.
Wer im Mittelpunkt steht: Das Kind

Das Kind hat ein Recht als einzigartige Persönlichkeit wahrgenommen, akzeptiert und respektiert zu werden.
Was das Kind an sozialen, psychischen und physischen Fähigkeiten mitbringt, bildet die Grundlage des angestrebten Entwicklungsprozesses.
Je besser ein Kind sein Potenzial ausschöpfen kann, desto aktiver wird es am Leben der Gesellschaft teilnehmen können. Nach diesem Glauben richten sich die Ziele der Lerninhalte.
Wer unterrichtet: Die Lehrpersonen

Die Lehrpersonen lassen sich bei der Unterstützung und Begleitung der Kinder von der Überzeugung leiten, dass alle Menschen gleichwertig sind.
Die hohen Ziele erfordern auch ein hohes Mass an Belastbarkeit, Flexibilität, Kreativität, Toleranz, Selbstkritik und Kommunikationsfähigkeit. Um Erkenntnisse übertragbar zu machen, müssen Lehrpersonen reflektieren und zusammenarbeiten können.
Für die Ermöglichung von Wandel braucht es Offenheit nach Innen und Aussen sowie ständigen Austausch des Neuen.
Was uns beeinflusst: Die Struktur

Die geleitete Schule ist dem Schulzweckverband des Bezirks Affoltern unterstellt.
Die Heilpädagogische Schule ist eine öffentliche Tagesschule und in einem Primarschulhaus in Affoltern integriert.
Die Klassen werden so gebildet, dass Kinder mit verschiedensten geistigen, mehrfachen oder schwersten Beeinträchtigungen Lernen gemeinsam erleben können. Klassenassistent:innen unterstützen die Lehrpersonen.
Eine zielgerichtete Förderplanung bestimmt den Unterricht.