Schulqualität / Qualitätssicherung
An der HPS wird Schulqualität auf allen Ebenen grossgeschrieben. Die wichtigsten Pfeiler sind:
- genaue Zielsetzungen
- regelmässige Evaluationen
- Einbezug aller Beteiligten
- Fachaustausch und Supervisionen für die Schulleitung und das Personal
- interne und externe Weiterbildungen
- Vernetzung mit anderen Institutionen im heilpädagogischen Umfeld
- regelmässiges Einholen von externem Feedback
Ebene Schülerinnen und Schüler
Mittels einer detaillierten Förderplanung und regelmässigen Überprüfung der Ziele können die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler genau festgehalten werden. Fachaustausch und schulisches Standortgespräch dienen dem Einbezug aller Beteiligten und der Optimierung von Fördermassnahmen.
Ebene Eltern
Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine wichtige Voraussetzung für die optimale Förderung der Kinder und Jugendlichen.
Am 8. März 2013 fand die erste Eltern-Vollversammlung statt. Seither hat sich die Elternmitwirkung in der HPS etabliert und ist ein fester, wichtiger Bestandteil der Schule geworden.
Ebene Personal
Die Tätigkeit an einer heilpädagogischen Schule ist sehr anspruchsvoll und kann belastende Situationen beinhalten. Deshalb ist die regelmässige Supervision für Klassenlehrpersonen obligatorisch und steht auch anderen Mitarbeitenden offen.
Eine gute Zusammenarbeit im Team hat in der HPS Affoltern einen hohen Stellenwert – es stehen verschiedene Gefässe dafür zur Verfügung. Mit gegenseitigen Schulbesuchen wird der fachliche und pädagogische Austausch intensiviert.
Regelmässige Mitarbeitergespräche und Mitarbeiterbeurteilungen stellen sicher, dass die Mitarbeitenden Wertschätzung erfahren und sich weiterentwickeln können. Interne und externe Weiterbildungen tragen dazu bei, dass alle auf dem Laufenden bleiben.
Ebene Schule
Schulprogramm
Mit dem alle vier Jahre neu erstellten Schulprogramm werden die mittel- und langfristigen Entwicklungsziele festgelegt.
Vernetzung
Die HPS ist im heilpädagogischen Umfeld sehr gut vernetzt. Insbesondere mit folgenden Institutionen:
- Hochschule für Heilpädagogik (HfH)
- Heilpädagogische Schulen im Kanton Zürich (regelmässige Schulleitungs-Treffen)
- Sonderschulen im Bezirk Affoltern (regelmässige Schulleitungs-Treffen)
- weiterführende Institutionen (Anschlusslösungen, berufliche Ausbildung)
- Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz) Affoltern
- Rehabilitationszentrum des Kinderspitals Zürich in Affoltern
- Schulpsychologischer Dienst des Bezirks Affoltern
- Heilpädagogische Frühberatungsstelle des Bezirks Affoltern
- Psychomotorik-Therapiestelle in Affoltern
Die Vernetzung ermöglicht vor allem gegenseitigen Austausch von Ressourcen sowie Beratung und Unterstützung in schwierigen Situationen.
Datenschutz
Das Datenschutzgesetz für medizinisch-therapeutische, logopädische und heilpädagogische Berufe wird eingehalten. Die Mitarbeitenden stehen unter Schweigepflicht im Umgang mit sensiblen Schülerdaten.
Notfallkonzept
Das Notfallkonzept betreffend Standortschulhaus Stigeli wurde von der Primarschule Affoltern erstellt und wird regelmässig überprüft. Für die HPS gelten einige besonderen Abmachungen, mit denen auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Schüler/innen eingegangen wird.
Externes Feedback
Von den folgenden vorgesetzten und externen Stellen erhält die Schule ein regelmässiges Feedback:
- Ressortleitung HPS (Verbands-Schulpflege): Unterrichtsbesuche, Aufsichtsfunktion
- Volksschulamt, Abteilung Sonderpädagogisches: Aufsichtsbesuche alle 2 Jahre
- Bildungsdirektion, Fachstelle für Schulbeurteilung: Schulevaluation alle 6 Jahre
pdf: 2024_Bericht externe Schulevaluation_HPS_Affoltern 2.9 MB