Unterricht
Hauptziele des Unterrichts
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich nach dem Besuch der HPS in der Gesellschaft zurechtfinden und ein möglichst selbstbestimmtes, selbständiges und glückliches Leben führen können.
Kompetenz- und Praxis-Orientierung
Die HPS legt besonders viel Wert auf die Entwicklung der Selbständigkeit. Die Kinder werden – gemäss ihrem Entwicklungsstand – dazu ermuntert, möglichst viele alltägliche und schulische Tätigkeiten ohne Hilfe zu erledigen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Kommunikation und soziales Lernen
Ein weiterer Schwerpunkt des Unterrichts an der HPS ist die Weiterentwicklung der kommunikativen Fähigkeiten und der sozialen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler. Unterstützte Kommunikation mit Piktogrammen und Gebärden hilft, uns miteinander zu verständigen.
Kleine Klassen
Die Schülerinnen und Schüler werden in altersdurchmischten, heterogenen Klassen unterrichtet. Sie befinden sich alle auf einem sehr unterschiedlichen Entwicklungsniveau und erhalten eine massgeschneiderte Unterstützung. In diesem Umfeld haben sie die Möglichkeit, sich individuell zu entwickeln sowie miteinander und voneinander zu lernen.
Die Klassen mit je 4-8 Schülerinnen oder Schülern werden von schulischen Heilpädagoginnen oder Heilpädagogen geführt. Die Klassenlehrpersonen werden von pädagogischen Mitarbeitenden und Praktikantinnen oder Praktikanten in ihrer Arbeit unterstützt.
Individuelle Förderpläne
Für den ganzen Schulbereich abgestimmte Lernziele sowie eine detaillierte individuelle Förderplanung ermöglichen die differenzierte Entwicklung jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen (Anwendung des kantonalen Lehrplan 21 für Schüler:innen mit komplexen Beeinträchtigungen).
Schulfächer
Die Fächerauswahl orientiert sich am kantonalen Lehrplan 21.
Der Stundenplan variiert von Stufe zu Stufe.
Fächer im kognitiven Bereich
- Deutsch / Englisch
- Mathematik
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Medien und Informatik
- Berufliche Orientierung
Fächer im sportlichen Bereich
- Bewegung und Sport / Schwimmen
Fächer im musischen Bereich
- Technisches und Textiles Gestalten
- Bildnerisches Gestalten
- Musik und Bewegung / Gestaltung und Musik (Theater)
Wirtschaft Arbeit Haushalt
Alle Klassen (bereits ab der Unterstufe) haben einen Kochtag pro Woche in der Schulküche. Dieser projektbezogene Unterrichtstag beinhaltet unter anderem die Menüwahl, das Einkaufen, das Berechnen von Mengen, Abwägen von Lebensmitteln, Kochen, Tischen, Essen und Abwaschen/Aufräumen. Stufenspezifisch werden am Kochtag lebenspraktische Kompetenzen erworben.
In der Sekundarstufe/15+ besteht die Möglichkeit, stundenweise Erfahrungen im Hausdienst zu sammeln (Berufliche Orientierung)